Dass eine Stellenausschreibung die Visitenkarte des Unternehmens darstellt, wird vom Unternehmen manchmal vergessen. Patrick Koglin zeigt im Blog von Agile is limit, was eine Stellenanzeige über die Projekt- bzw. Veränderungskultur eines Unternehmens aussagen kann. Und warum es legitim ist, Stellenanzeigen durchaus kritisch zu hinterfragen.
Wie innovativ ist Deine Firma?
Was braucht es für Innovation? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Welche Bereiche umfasst sie? Und wie greifen die einzelnen Aspekte ineinander? Mache den McKinsey-Selbsttest und finde heraus, wo Deine Firma steht und Ihr Euch verbessern solltet.
Das trügerische Paradies der Alpha-Tiere
Viele Organisationen funktionieren wie Wolfsrudel. Der Anführer, das Alpha-Tier, gibt vor und das Rudel folgt. Patrick Koglins spannender Blog-Beitrag verrät, wo hierarchische Organisationen helfen und wann der Einsatz von selbstorganisierten Teams sinnvoll ist.
Gähn: „Wo wollen wir in 5 Jahren stehen?“
Wie entwickelt man eine Vision in 30 Minuten zu einer Strategie? Und zwar ohne die langweilige Frage „Wo wollen wir in 5 Jahren stehen?“ Wolf Steinbrecher verrät eine kreative Alternative.
Best Practices: Alles standardisiert und trotzdem gescheitert
Best Practices entheben den Projektleiter nicht von der Verantwortung, Projektmanagement individuell zu gestalten, meint Marcus Raitner. In seinem Blogbeitrag zeigt er, dass es gerade die kreative Umsetzung und Anpassung von Standards und die passgenaue Nutzung von Best Practices ist, die ein erfolgreiches Projektmanagement ausmachen.
Die Zukunft des Projektmanagements
Welchen Stellenwert hat das Projektmanagement zukünftig innerhalb der Gesellschaft und der Organisation? Und hat die Anzahl echter Projekte wirklich zugenommen? Oder werden immer mehr Aufgaben einfach nur mit dem Etikett „Projekt“ versehen? Bernhard Schloß blickt in seinem Schlossblog in die Zukunft.
- Page 2 of 2
- 1
- 2