Außer der flatterhaften Schmetterlingsprojekte gibt es eine weitere Art von Projekten, die dringenden Handlungsbedarf erfordert. Die Wahrheit ist: Es ist durchaus möglich, dass versteckte Probleme im Projekt den Verlauf schwächen, obwohl dein Projekt keine ersichtlichen Konflikte aufweist. Genau in diesem Fall spreche ich von sogenannten Koala-Projekten. Ich nenne diese Projekte Koala-Projekte, weil sie so viel mit den niedlichen Tieren gemeinsam …
Ganz schön flatterhaft: Schmetterlingsprojekte
Ganz schön flatterhaft: Schmetterlingsprojekte Fehlende Projektsubstanz: An welchen Indizien du Schmetterlingsprojekte erkennst und wie du reagieren solltest. Im Leben eines fast jeden Projektmanagers tauchen Projekte auf, welche ich als sogenannte Schmetterlingsprojekte bezeichne. Sie erfordern sowohl von dir als Projektmanager als auch von deinem Projektteam viel wertvolle Zeit für Meetings, Rücksprachen und die Abarbeitung einzelner Projektschritte. Oft fehlt es diesen Projekten …
Worauf es im Projektcontrolling wirklich ankommt
Inkl. kostenloser Projektcontrolling-Excel-Tabelle » Ich habe wahrlich schon wirklich ausgefeiltes Projektcontrolling erlebt. Mittelabflusspläne, die in beeindruckender Form zeigen, wie ein Projekt sein Geld ausgibt. Meilenstein-Trendanalysen, die auf einen Blick den Verzug der wichtigsten Termine verfolgen. Einige Projektleiter haben mit solchen Darstellungen viel Lob geerntet. Und dennoch sind sie mit ihrem Projekt gescheitert. In diesem Beitrag erfährst Du, worauf Du bei der Verfolgung des Projektfortschritts wirklich achten solltest. Und ich stelle Dir eine einfache Exceltabelle vor, die Dein wichtigstes und einziges Controllingtool sein kann…
Mehr Projekte als Personal? 5 Alternativen zum aufwändigen Portfoliomanagement
Eine kürzlich (Februar 2016) veröffentlichte Studie von Kienbaum prognostiziert ein weiteres Wachstum des Projektgeschäfts. Vorstände und Geschäftsführer raufen sich die Haare. Wie kann die wachsende Flut an Projekten bewältigt werden? Und dies noch bei der gleichzeitig diagnostizierten ständigen Personalknappheit in der Organisation. Ja, Effizienzsteigerung ist ein geeignetes Mittel. Was aber, wenn Projekte schon performant durchgeführt werden? Es gibt einen anderen …
Ideale Projektlaufzeit? Kein Projekt länger als 9 Monate!
Wie lange läuft Dein aktuelles Projekt schon? Weniger als 3 Monate? Beneidenswert, da seid Ihr noch richtig motiviert. Schon ein halbes Jahr? Na, hoffentlich habt Ihr es bald geschafft. Länger als ein Jahr? Mein Beileid. Sorge dafür, dass Du da schnellstmöglich rauskommst, wenn Dir Projekte lieb sind. Egal, ob Du Projektmanager oder Projektunternehmer bist, Du profitierst von kurzen Projektlaufzeiten. Es …
Portfoliomanagement in 100 Tagen implementiert
Die Best Practice Management Website hat die erste Case Study für Management of Portfolio, kurz MoP, veröffentlicht. Es basiert auf der Arbeit des Office for National Statistics, die sich im letzten Jahr mit der Frage auseinandersetzten: „Wie kann Portfoliomanagement auf Basis von MoP innerhalb von 100 Tagen implementiert werden?“.
MoP Management von Portfolios – die neue Guidance der OGC
Endlich schließt sich die Lücke im Projekt-Framework des Office of Government (OGC). Mit MoPTM (Management of Portfolios) stellt es nun seinen Leitfaden für das Management von Portfolios zur Verfügung. Parallel dazu starten bald Qualifizierungsmöglichkeiten für Entscheidungsträger, Portfoliomanager und Mitarbeiter im Portfoliomanagement Das Portfoliomanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung, da langfristig erfolgreiche Organisationen
Kennenlerntag MSP und P3O
Am 01.07.2010 von 9:30h bis 16.30h findet in den COPARGO-Räumen in Dreieich bei Frankfurt ein Kennenlerntag für P3O und MSP statt. Vormittags MSP (Managing Successful Programmes) und nachmittags P3O (Programm-, Portfolio- und Project Offices), so werden Ihnen innerhalb des einen Tages beide Best Practice Methoden vorgestellt. Ziel ist es, Interessenten einen Einstieg in die Methoden zu geben. Am Abend des …