Projekte scheitern häufig trotz guter und professioneller Projektplanung. Selbst wenn das gut geplante Projekt mit viel Einsatz und Energie gemanaged und vorangetrieben wird, kann es passieren, dass es als Rohrkrepierer endet. Vermutlich kann jeder erfahrene Projektmanager von solchen Projekten berichten. Dieser Artikel hilft, die Ursache für diese Art des Scheiterns zu erkennen und künftig zu vermeiden. Hierbei geht es nicht darum, die Projektplanung zu verbessern, sondern den Prozess, der vor der Planung des Projektes durchlaufen werden sollte.
Persönliche Zielerreichung mit dem Bluesheet
In den letzten Monaten wurde mir klar, wie auffällig die Parallelen zwischen der Projektplanung und der persönlichen Zielerreichung sind. Persönliche Ziele sind nichts anderes als private Projekte. Die Erkenntnis klingt zunächst simpel und auch nicht wirklich neu. Umso spannender ist die Frage, warum die Rate der gescheiterten Projekte im privaten Bereich noch gravierend höher ausfällt als im beruflichen Umfeld. Unser …
Die Top 10 der Projektmanagement-Blogs
Projektmanagement-Blogs gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und täglich erwachen neue Websiten zu dieser Thematik im World Wide Web. Es ist schlichtweg unmöglich, alle Blogs zu kennen, geschweige denn zu lesen und vielleicht sogar seine eigene Meinung als Kommentar kundzutun. Die Projektmanagement-Branche wird komplexer, die Themen vielfältiger und die Diskussionen natürlich ebenfalls immer umfangreicher. Umso mehr Diskussionsbedarf entsteht, desto …
Vorsicht vor Koala-Projekten: Versteckte Probleme im Projekt erkennen und lösen
Außer der flatterhaften Schmetterlingsprojekte gibt es eine weitere Art von Projekten, die dringenden Handlungsbedarf erfordert. Die Wahrheit ist: Es ist durchaus möglich, dass versteckte Probleme im Projekt den Verlauf schwächen, obwohl dein Projekt keine ersichtlichen Konflikte aufweist. Genau in diesem Fall spreche ich von sogenannten Koala-Projekten. Ich nenne diese Projekte Koala-Projekte, weil sie so viel mit den niedlichen Tieren gemeinsam …
Ganz schön flatterhaft: Schmetterlingsprojekte
Ganz schön flatterhaft: Schmetterlingsprojekte Fehlende Projektsubstanz: An welchen Indizien du Schmetterlingsprojekte erkennst und wie du reagieren solltest. Im Leben eines fast jeden Projektmanagers tauchen Projekte auf, welche ich als sogenannte Schmetterlingsprojekte bezeichne. Sie erfordern sowohl von dir als Projektmanager als auch von deinem Projektteam viel wertvolle Zeit für Meetings, Rücksprachen und die Abarbeitung einzelner Projektschritte. Oft fehlt es diesen Projekten …
Müssen wir Projekte noch managen oder reiten wir ein totes Pferd?
Wenn wir agil vorgehen, müssen wir dann überhaupt noch Projekte managen? Genau diese Frage stelle ich mir in letzter Zeit immer wieder. Denn agile Ansätze brauchen kein Management im klassischen Sinne mehr. Sie setzen auf Selbstorganisation und auf emergente (sich selbst entwickelnde) Lösungen. Hat das Projektmanagement also bald vollständig ausgedient? In diesem Artikel versuche ich auf diese Frage eine Antwort zu finden.
Take it easy: Unerwartete Ereignisse bei der Projektdurchführung meistern
Mit meiner Survival-Checklist aus dem Video kannst du mit solch unerwartet auftretenden Ereignisse während der Projektdurchführung jetzt ganz locker umgehen. Ich verrate dir, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und die neuen Ereignisse richtig einordnest, wie du Informationen an die richtigen Stellen weiterleitest und dafür Sorge trägst, dass notwendige Entscheidungen schnell dort getroffen werden, wo die Befugnis liegt.
5 Kriterien für das agile Projektmanagement-Modell
Ist das agile oder klassische Projektmanagement-Modell die richtige Wahl für dein Projekt? » Wenn diese 5 Kriterien zutreffen, kannst du dein Projekt mit der agilen Methode durchführen.
Mehr Grund zu feiern in Projekten
Fehler haben in Projekten nichts zu suchen – Ob trotzdem Grund zum Feiern besteht, zeigt die Feiermatrix » Liest man aktuelle Literatur zum Thema Fehlerkultur, kann man schnell den Eindruck gewinnen, dass Fehler grundsätzlich etwas Gutes sind. Scheitere oft und scheitere früh, heißt es dort. Aber ist Scheitern wirklich ein Anlass zum feiern? Ich kann diese Aussage nur eingeschränkt teilen, denn ich glaube fest, dass Fehler in Projekten nichts verloren haben. In diesem Video-Beitrag stelle ich Dir die Feiermatrix vor. Sie hilft Dir zu erkennen, wann Du Anlass hast, in Deinem Projekt zu feiern und wann nicht.
Projekt schon bei der Zielformulierung gescheitert
Gebe 200.000 € in 9 Monaten aus… So lautet die Essenz vieler falsch gedachter Projektziele! » Mit Projektzielen ist das so eine Sache. Es gibt ganz unterschiedliche Auffassungen dazu. Natürlich sollen sie SMART sein. Aber was ist der Inhalt. Da wird oftmals viel falsch gemacht. Und das rächt sich. Denn Ziele geben nicht nur Orientierung und Rahmen, sondern auch Motivation. Und da kann der Schuss nach hinten losgehen. Siehe das Beispiel im Titel. In diesem Videobeitrag zeige ich Dir den Unterschied zwischen Projektvorgaben, Projektressourcen und echten Projektzielen. Nur wenn Du Dich auf das Letztere fokussiert und die Begrifflichkeiten inhaltlich klar auseinander hältst, kannst Du für die richtigen Vorgaben sorgen und gleichzeitig ein hohes Maß an Motivation schaffen.