Projekte scheitern häufig trotz guter und professioneller Projektplanung. Selbst wenn das gut geplante Projekt mit viel Einsatz und Energie gemanaged und vorangetrieben wird, kann es passieren, dass es als Rohrkrepierer endet. Vermutlich kann jeder erfahrene Projektmanager von solchen Projekten berichten. Dieser Artikel hilft, die Ursache für diese Art des Scheiterns zu erkennen und künftig zu vermeiden. Hierbei geht es nicht darum, die Projektplanung zu verbessern, sondern den Prozess, der vor der Planung des Projektes durchlaufen werden sollte.
Persönliche Zielerreichung mit dem Bluesheet
In den letzten Monaten wurde mir klar, wie auffällig die Parallelen zwischen der Projektplanung und der persönlichen Zielerreichung sind. Persönliche Ziele sind nichts anderes als private Projekte. Die Erkenntnis klingt zunächst simpel und auch nicht wirklich neu. Umso spannender ist die Frage, warum die Rate der gescheiterten Projekte im privaten Bereich noch gravierend höher ausfällt als im beruflichen Umfeld. Unser …
Die Top 10 der Projektmanagement-Blogs
Projektmanagement-Blogs gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und täglich erwachen neue Websiten zu dieser Thematik im World Wide Web. Es ist schlichtweg unmöglich, alle Blogs zu kennen, geschweige denn zu lesen und vielleicht sogar seine eigene Meinung als Kommentar kundzutun. Die Projektmanagement-Branche wird komplexer, die Themen vielfältiger und die Diskussionen natürlich ebenfalls immer umfangreicher. Umso mehr Diskussionsbedarf entsteht, desto …
Projekt schon bei der Zielformulierung gescheitert
Gebe 200.000 € in 9 Monaten aus… So lautet die Essenz vieler falsch gedachter Projektziele! » Mit Projektzielen ist das so eine Sache. Es gibt ganz unterschiedliche Auffassungen dazu. Natürlich sollen sie SMART sein. Aber was ist der Inhalt. Da wird oftmals viel falsch gemacht. Und das rächt sich. Denn Ziele geben nicht nur Orientierung und Rahmen, sondern auch Motivation. Und da kann der Schuss nach hinten losgehen. Siehe das Beispiel im Titel. In diesem Videobeitrag zeige ich Dir den Unterschied zwischen Projektvorgaben, Projektressourcen und echten Projektzielen. Nur wenn Du Dich auf das Letztere fokussiert und die Begrifflichkeiten inhaltlich klar auseinander hältst, kannst Du für die richtigen Vorgaben sorgen und gleichzeitig ein hohes Maß an Motivation schaffen.
Cui bono? Die Frage aller Fragen – 5 Dinge für mehr Projektnutzen
Ich hatte einen Termin bei Dr. Krieg, meinem damaligen Chef, CIO der Fraport AG. Begeistert trug ich ihm meine Projektidee vor. Er saß mir gegenüber und rauchte nachdenklich seine Pfeife. Er hörte mir schweigend zu, bis ich zu Ende war. Dann legte er die Pfeife auf den Tisch, beugte sich vor und stellte mir eine Frage, die kürzer nicht sein …
Die Projektleitdokumentation (PID) von PRINCE2
PID steht für Project Initiation Documentation (Projektleitdokumentation) – Hier erfährst Du, worauf es ankommt. Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Tausend Fragen stürzen vor und während eines Projekts auf Dich ein. Nicht alle kannst und sollst Du sofort beantworten. Du solltest aber wissen, welche die wichtigsten Fragen sind, die vor der Umsetzung unbedingt beantwortet sein müssen. PID lautet bei PRINCE2 …
Schnelle Ergebnisse – ein Gewinn fürs Projekt?
Schnelle Wirkung, schnelle Ergebnisse, schnelle Projekte – völlig normal in einer Zeit, in der die Entschleunigung gepriesen, jedoch die Beschleunigung gelebt wird. Ob Quick-Wins tatsächlich ein Gewinn fürs Projekt sind, erklärt Marcus Raitner im Blog von Führung erfahren.
Acht Wege, um Projekte garantiert in den Sand zu setzen
Sollten Sie einmal die attraktive Aufgabe erhalten, ein Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit an die Wand zu fahren, so brauchen Sie einfach nur möglichst genau folgende Wege zu befolgen. (Miß-)erfolg garantiert: 1. Der Business Case ist Verschlusssache. Die Informationen über die Kosten eines Projektes, und noch viel mehr der erwartete Nutzen aus den Ergebnissen eines Projektes sind höchst vertrauliche Informationen des …
Im Kick-off Meeting zum perfekten Projektauftrag
Das Startup Poster „Bluesheet“ als Projektauftrags-Vorlage in der Anwendung Textanleitung zur Projektauftrags-Vorlage: Hallo! Mit diesem Video möchte ich Dir zeigen, wie Du mit dem Bluesheet umgehst. Das Bluesheet ist unser Instrument, mit dem Du es schaffst, ein Projekt auf eine solide Basis zu stellen und entscheidungsreif zu machen. Du hast noch kein Bluesheet als Vorlage für den Projektauftrag? Hier downloaden: …
Bewegen statt Ziele erreichen
Ziele setzen ist schön und gut. Aber sind diese Ziele auch tatsächlich erreichbar oder frustrieren wir uns oft selbst mit zu hochgesteckten Zielsetzungen? Wir sollten uns Ziele lieber so setzen, dass ein Erfolg wahrscheinlich ist, meint Jan Fischbach. Und zeigt in seinem Blog, dass das Bewegen von Dingen oft viel wichtiger ist, als ein Ziel zu erreichen. Übrigens gibt es seit …