Wer agiles Management kennenlernen möchte, entscheidet sich oft für ein SCRUM-Training. Das Angebot ist vielfältig. Es reicht von einem einfachen IHK-Seminar bis hin zum exquisiten Managementtraining. Nachdem sie nun Scrum Master oder Product Owner geworden sind, glauben viele, Agile verstanden zu haben. Sie meinen, Agile ist gleichbedeutend mit SCRUM, ist also eine weitere Methode. Doch weit gefehlt – so einfach …
Lessons learned eines ungewöhnlichen Eventprojektes
Die PM Powerdays sind vorüber, zwei intensive Tage mit über 160 Teilnehmern. Damit endet die erste Etappe dieses Projektes. Sechs Monate sind von der ersten Vision bis zur Realität vergangen. Noch ganz beeindruckt von den tiefen Erlebnissen teilen wir hier unsere wichtigsten Erfahrungen vom Event.
Projektmanager, weg vom Schreibtisch!
Wer immer noch glaubt, der steigenden Komplexität in Projekten mit besseren Planungstools, ausgefeilteren Reportingsystemen und strikterem Controlling entgegenwirken zu können, der hat sich geschnitten. Es zeigt sich immer wieder, dass komplexe Projekte nur dann laufen, wenn man es schafft, alle Beteiligten zu aktivieren und eine optimale Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es braucht keinen Micro-Manager, der alle Fäden selbst zieht und kontrolliert. …
Überraschende Lösungen mit Speedcoaching
Jeder von uns trägt in seinen Projekten immer und ständig Dinge mit sich herum, die es zu lösen gilt. Wir machen uns Gedanken, zerbrechen uns den Kopf, strukturiert, unstrukturiert. Mal beschäftigt uns ein Problem viele Wochen, mal nur ein paar Tage. Hier kommt ein Vorschlag, mit dem Du auf einen Schlag eine Vielzahl neuer Impulse für die Lösung Deiner Herausforderungen …
Steht auf für gute Ergebnisse!
Wann bist Du das letzte Mal in einer Besprechung aufgestanden? Diese Frage stellt Sigrid Hauer im Projektgeschichten-Blog. Denn wer als Moderator oder Projektleiter nicht einige goldene Regeln beherrscht, dem kann eine Besprechung oder Diskussionsrunde blitzschnell entgleiten.
Läuft´s so richtig rund? Dann ändere etwas!
Never change a winning team? Das wäre grob fahrlässig! Wir müssen das Neue auf dem Höhepunkt des Erfolgs wagen, fordern die Business-Querdenker Förster & Kreuz in ihrem Blog. Auch wenn es keine Garantie gibt, dass es so erfolgreich sein wird, wie das Alte.
Warum Du Nörgler, Besserwisser und Streithammel brauchst
Zu große Einigkeit lähmt. Das ist unbestritten. Aber was tun mit ewigen Nörglern, Besserwissern und Streithammeln? In seinem Blog gibt Olaf Hinz Teamleitern Tipps, wie sie konstruktiv mit diesen Störenfrieden umgehen können, damit das Team effizient und leistungsfähig arbeiten kann.
Es kann so einfach sein. Die 4 x 1 Regel
Keep it short and simple! Eine sinnhafte Aufforderung. Wenn es in der Realität nur so einfach wäre… Doch hier kommt der Effizienz-Booster, mit dem sich Zeitverschwendung vermeiden lässt: Die 4 x 1 Regel. Sigrid Hess beschreibt im Teamworkblog, wie mit einer einfachen Methode nicht nur Zeit gespart, sondern auch das Miteinander im Team reibungsarm gestaltet werden kann.
Das trügerische Paradies der Alpha-Tiere
Viele Organisationen funktionieren wie Wolfsrudel. Der Anführer, das Alpha-Tier, gibt vor und das Rudel folgt. Patrick Koglins spannender Blog-Beitrag verrät, wo hierarchische Organisationen helfen und wann der Einsatz von selbstorganisierten Teams sinnvoll ist.