Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Worauf es im Projektcontrolling wirklich ankommt

Inkl. kostenloser Projektcontrolling-Excel-Tabelle »

Ich habe wahrlich schon wirklich ausgefeiltes Projektcontrolling erlebt. Mittelabflusspläne, die in beeindruckender Form zeigen, wie ein Projekt sein Geld ausgibt. Meilenstein-Trendanalysen, die auf einen Blick den Verzug der wichtigsten Termine verfolgen. Einige Projektleiter haben mit solchen Darstellungen viel Lob geerntet. Und dennoch sind sie mit ihrem Projekt gescheitert. In diesem Beitrag erfährst Du, worauf Du bei der Verfolgung des Projektfortschritts wirklich achten solltest. Und ich stelle Dir eine einfache Exceltabelle vor, die Dein wichtigstes und einziges Controllingtool sein kann…

Projektcontrolling Tools

Wofür eigentlich Projektcontrolling?

Ein Projektmanager sollte wissen, wo sein Projekt steht. Denn nur so ist es möglich, die gesetzten Grenzen einzuhalten. Dafür ist Projektcontrolling da. Eine Disziplin, die Tausenden von Menschen in Projekten Arbeit verschafft. Aber bevor ich Dir nun die wichtigste Steuerungsgröße in Projekte vorstelle, sollten wir einen kleinen Ausflug zum Start eines Projektes machen. Denn dort werden die Grundlagen gesetzt. Auch für das Controlling. Ich rede von Planung. Denn wenn Du keinen Plan hast – im wahrsten Sinne des Wortes –, dann kannst Du auch kein Controlling machen. Das einzige, was Dir dann bleibt, ist Reporting. Dann kannst Du also berichten, wieviel Geld Dein Projekt ausgegeben hat, wieviel Zeit Ihr verbraucht habt und welche Fortschritte bereits erzielt wurden. Niemals wirst Du aber eine Bewertung abgeben können, ob Ihr gut auf Spur seid oder zu langsam oder zu teuer. Denn dafür brauchst Du einen Sollwert zum Vergleich. Den bekommst Du nur aus einer Planung heraus. Stellen wir also schon einmal fest: ohne Planung, kein Controlling.

Richtige Planung als Basis für das Projektcontrolling

Schon in der Planung solltest Du den Fokus auf den wichtigsten Aspekt setzen: Ergebnisse. Denn das ist das Einzige, worauf es bei Projekten ankommt. Es sind die Ergebnisse, die am Ende eines Projektes als verwertbares Gut übrig bleiben. Nur sie führen zur gewünschten Wirkung, zu Anwendbarkeit und damit letztendlich zum Nutzen. Das ist der Grund, weshalb Du und Dein Team im Planungsprozess immer die Ergebnisse im Fokus haben solltet.

Die drei Schritte einer ergebnisorientierten Planung sind:

1. Wie sieht das Endergebnis des Projektes aus?
2. Aus welchen Teil- und Zwischenergebnissen setzt es sich zusammen?
3. In welcher Reihenfolge weden die Ergebnisse erzielt?

Habt Ihr einmal diese drei Schritte durchlaufen, dann ist Euch nicht nur klar, wie Ihr das Projekt umsetzen werdet. Damit habt Ihr auch die wesentliche Dimension identifiziert, die die Grundlage für das Controlling bildet: eine Sammlung aller während der Projektlaufzeit herzustellenden Ergebnisse. Dies sind die Assets Eures Projektes. Darauf sollte sich die Aufmerksamkeit beim Controlling richten.

Natürlich folgen in der Planung noch weitere Schritte, wie die Festlegung der Dauer und des Aufwandes, und auch die der weiteren benötigten Ressourcen, insbesondere Personen und Geld. Entscheidend ist jedoch die eine Dimension: der Fortschritt in der Erstellung der Projektergebnisse. Und wenn Du die Planung darauf ausgerichtet hast, dann wird es Dir sehr leicht fallen, auch ein Controlling dafür aufzusetzen. Im Übrigen ist Termintreue auch eines der 10 Merkmale hochperformanter Projektumgebungen.

Die Planungs- und Projektcontrolling Excel-Tabelle

Hier findest Du unser Projektcontrolling-Tool als Exceldatei zum Herunterladen. Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren.

download-button

Ich stelle Dir in diesem Blogbeitrag eine Exceltabelle zum kostenlosen Download zur Verfügung, in der Du alle Ergebnisse des Projektes übersichtlich darstellen und nachverfolgen kannst. Die optimale Anwendung dieses Projektcontrolling-Tools möchte ich Euch näher erklären:

Neben der reinen Auflistung der Ergebnisse solltest Du während der Planung noch weitere sinnvolle Informationen definieren und in der Tabelle „Ergebnisbeschreibungen“ dokumentieren. Eine Dokumentation von Zweck, Inhalt, Qualitätserwartungen und Abnahmekriterien sind hierbei sinnvolle Informationen, die eine Eindeutigkeit der Ergebnisse schaffen. Ebenso kannst Du die wichtigsten Informationen aus den Folgeschritten der Planung, wie Verantwortlicher und Fertigstellungstermin eintragen und nachverfolgen.

Laufendes Controlling / Fortschritte erfassen

Das Controlling auf den Fortschritt der Ergebnisse ist denkbar einfach. Ich schlage Dir dazu folgende Vorgehensweise vor: In regelmäßigen Abständen (zum Beispiel wöchentlich) erhebst Du bei den verantwortlichen Teammitgliedern folgende Informationen:

1. Wie ist der aktuelle Fortschrittsgrad bei der Erstellung des Ergebnisses? (Schritte von 25% können ausreichend genau sein)
2. Was ist der geplante Fertigstellungszeitpunkt des Ergebnisses?

Entsprechend der Plantermine für den Beginn der Bearbeitung und der Fertigstellung wirst Du nun den Status farblich kennzeichnen.

Grün = im Plan oder fertig
Gelb = in Verzug, jedoch ohne Gefährdung der Deadline
Rot = nicht geliefert und Deadline in Gefahr

Auswertung & Bewertung der Controllingdaten

Im Laufe des Projektes wird nun ein buntes Muster aus rot, grün und gelb entstehen. Schon allein anhand der dominierenden Farbe dieses „Fleckenteppichs“ kannst Du ablesen, wie es um den Fortschritt Deines Projektes steht. Vorwiegend grün, mit gelegentlichen gelb zeigt Dir, dass das Projekt weitgehend unkritisch verläuft. Je mehr Rotanteile in Deiner Tabelle auftauchen, umso kritischer ist der Fortschritt zu bewerten.

Die Vorlage beinhaltet auch einen eindeutigen Zahlenwert. Die Tabelle errechnet Dir einen Gesamtfortschrittsgrad. Wenn Du diesen Fortschritt in Abhängigkeit zur bisherigen Dauer des Projektes setzt, kannst Du ablesen, ob Du schneller oder langsamer als der Plan bist. Diesen Wert solltest Du aber nur als Indikator verstehen, denn er geht davon aus, dass der Aufwand zur Erstellung der Produkte in etwa gleich ist.

Ich glaube, dass Du mit dieser Vorgehensweise ein maximal effektives Projektcontrolling aufsetzen kannst. Mit 15 Minuten pro Controllingzeitpunkt und mit dem Fokus auf die wichtigste Größe, dem Fortschritt der Ergebniserstellung hast Du einen Blick auf die wichtigste Dimension in Deinem Projekt. Eine böse Überraschung sollte Dir damit erspart bleiben. Dass penible Controller die Nase rümpfen werden, kann Dir egal sein.

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Kontext is King
PRINCE2

Kontext is King

Wenn der Vorhang sich hebt und das Scheinwerferlicht die Bühne in ein Meer aus Farben taucht, ist jedes Detail – vom Flüstern des Vorhangs bis zum Echo des Applauses – Teil einer größeren Geschichte. In diesem magischen Moment wird klar: „Kontext ist King“. Wie wäre

Projektbusiness

Scrum ist kein Projektmanagement

Scrum ist super, aber es ist kein Projektmanagement Als leidenschaftlicher Fußballfan, insbesondere von Eintracht Frankfurt, weiß ich, wie komplex es sein kann, eine Mannschaft zum Erfolg zu führen. Ähnlich verhält es sich mit der Leitung von Projekten in der Geschäftswelt. Es gibt viele Einflussgrößen, die

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr

Das neue PRINCE2 7 ist da - Alle Infos hier enthüllt

Klicken Sie hier und erfahren Sie alle Informationen zur 7. Edition von PRINCE2!