Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Was ist PRINCE2®?

Die PRINCE2 Zertifizierung ist eine der beliebtesten Weiterbildungen für Projektmanager weltweit. Mit modernen Konzepten und agilen Methoden trifft sie den Nerv der Zeit und ist bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen gefragt. Wenn Sie Ihre Karriere auf die nächste Stufe bringen wollen, ist die PRINCE2 Zertifizierung der perfekte Schritt. Schließen Sie sich der wachsenden Zahl von Profis an und starten Sie jetzt Ihre PRINCE2 Schulung!

Copargo PRINCE2 Logo

PRINCE2

PRINCE2 ist eine Abkürzung und steht für Projects IN Controlled Environments (Projekte in gesteuerten Umgebungen). Es ist eine prozessorientierte Projektmanagementmethode, die im Jahre 1996 veröffentlicht wurde und die bis dahin gängige Methode PRINCE aus dem Jahre 1989 ablöste. Die Idee hinter dem Managementkonzept basiert auf einem strukturierten Rahmen, der Best Practices für die verschiedenen Mitglieder von Projektmanagementteams sowie konkrete Handlungsempfehlungen vorgibt. Das Konzept teilt ein Projekt dabei in verschiedene Phasen, Themen sowie Prozesse ein und nutzt sogenannte Managementprodukte zur Dokumentation und Informationsverteilung unter den Projektmitgliedern. Bereits 1996 beinhaltete PRINCE2 einige Schlüsselelemente der Agilität. So wird ein Projekt in steuerbare Abschnitte aufgeteilt und fortwährend die Planung angepasst und detailliert. PRINCE2 sieht vor, das Projektmanagement jederzeit an sich ändernde Projektbedingungen und  -umgebungen anzupassen.

Was sind die Bausteine von PRINCE2?

Das PRINCE2-Konzept besteht aus den 7 Grundprinzipien, 7 Themen und 7 Prozessen, die die Grundlagen für erfolgreiches Projektmanagement darstellen. In den folgenden Unterabschnitten werden die Bausteine des Konzepts im Detail erläutert.

Welche Vorteile bietet eine PRINCE2 Zertifizierung?

Ein PRINCE2-Zertifikat besitzt einen hohen Stellenwert unter den weltweit verbreiteten Projektmanagementstandards. Besitzer einer solchen Zertifizierung profitieren unterm Strich von folgenden Vorteilen:

Höhere Arbeitsmarktattraktivität sowie Reputation

Die Anwendung von PRINCE2 im Projektmanagement kann zu einer höheren Arbeitsmarktattraktivität und Reputation führen. Die Methode ist international anerkannt und gilt als eine der führenden Projektmanagement-Methoden.

Schneller und unkomplizierter Einstieg

PRINCE2 Foundation und PRINCE2 Practitioner bieten einen modularen Einstieg in die Thematik des agilen Projektmanagements, der sich in jeweils nur 3 Tagen realisieren lässt

Erfolgreicheres und effektiveres Handling von Projekten

Alle Prozesse sind über ein gut durchdachtes Informationsmodell miteinander verknüpft, Best Practices geben gute Anhaltspunkte und das Konzept ist leicht skalierbar

Für agile und klassische Projekte gleichermaßen nutzbar

PRINCE2 ist für sowohl agile als auch klassische Projekte geeignet und kann flexibel an die Bedürfnisse des Projekts und der Organisation angepasst werden.

Schnelle und kontinuierliche Lieferung von Teilergebnissen sorgt für Vertrauen beim Kunden

Alle gewünschten Ergebnisse werden im Verlauf eines Projekts iterativ erarbeitet, Änderungswünsche können flexibler umgesetzt werden

Sorgt für eine solidere Startbasis von Projekten

PRINCE2 ermöglicht die Einbindung sämtlicher Stakeholder und die klare Definition von Zuständigkeiten und Befugnissen.

Vergleich von PRINCE2 mit anderen Methoden

Diese Methoden haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und eignen sich für unterschiedliche Projekte. Es kann auch nützlich sein,  mehrere Methoden zu kombiniert, um die Vorteile jeder Methode zu nutzen.

PRINCE2

  • Projektmanagement-Methode aus Großbritannien
  • Beschreibt vollständig und präzise einen Projektrahmen
  • Fokus auf business-orientiertem Projektmanagement
  • Unterteilt in Phasen mit definierten Zielen und Reviews
  • Basiert auf einem Prozessmodell

SCRUM

  • Agile Methode für eine kundenorientierte Produktentwicklung
  • Fokus auf iterative und inkrementelle Prozesse
  • Verwendung von Sprints, um Arbeit in überschaubare Einheiten zu unterteilen
  • Betonung von Transparenz, Inspektion und Anpassung

PMI (Project Management Institute)

  • Projektmanagement-Methode aus den USA
  • anerkanntes umfassendes mehrmonatiges Ausbildungsmodell
  • Fokus auf standardisierten Projektmanagement-Prozessen und Best Practices
  • Basierend auf PMBOK (Project Management Body of Knowledge)
  • Betonung von Projektmanagement-Prozessen wie Initiation, Planning, Execution, Monitoring, Control und Closing

GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement)

  • Projektmanagement-Methode aus Deutschland
  • anerkanntes umfassendes  mehrmonatiges Ausbildungsmodell
  • Fokus auf Nachhaltigkeit und Sozialverantwortung in Projekten
  • Involviert Stakeholder in allen Phasen des Projektlebenszyklus
  • Betonung von Projektmanagement-Prozessen wie Planung, Durchführung und Kontrolle

Für wen ist PRINCE2 geeignet?

PRINCE2 ist eine beliebte Projektmanagement-Methode, die auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Doch für wen ist es eigentlich geeignet? Obwohl es in erster Linie für Projektmanager und deren Teams entwickelt wurde, können bestimmte Interessengruppen besonders von den Vorteilen dieser Methode profitieren. Im Folgenden werden wir uns genauer ansehen, wer von einer Schulung am meisten profitieren kann und welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind.

Arbeitnehmer (z.B. Projektmitarbeiter & Projektleiter)

Laut einer Axelos-Studie verfügen über 59 Prozent aller Projektmanager über ein solches Zertifikat, davon geben allein rund 88 Prozent an, dass das PRINCE2-Zertifikat ihrer beruflichen Weiterentwicklung durchaus geholfen hat. Und auch grundsätzlich verbessern sich die beruflichen Aussichten durch ein Zertifikat im Projektmanagement erheblich, da dies als international anerkannter Standard für das Projektmanagement gilt.

Selbstständige und Freiberufler (z.B. freiberuflicher Projektberater und -leiter)

Was für Arbeitnehmer gilt, das ist natürlich auch für Selbstständige und Freiberufler von Bedeutung! So profitieren zum Beispiel freiberufliche Projektberater und -leiter ebenfalls von einer PRINCE2 Zertifizierung, die diese für potenzielle Kunden deutlich attraktiver macht und die Verhandlungsbasis verbessert.

Mitglieder von Projektmanagementorganisationen (oder kurz: „PMO“)

Doch nicht nur für Mitarbeiter im Projektmanagement sowie für Projektleiter bietet eine PRINCE2-Zertifizierung umfassende Vorteile, auch Mitgliedern im Unternehmens- und Programmmanagement sowie im Lenkungsausschuss von Projekten ist eine solche Zertifizierung ein großer Gewinn. Hauptsächlich betrifft dies die Vorplanung und Überwachung von Projekten sowie das Verständnis über die Kommunikationswege in einem Projekt. Eine Beschreibung der 7 wichtigsten Schlüsselvorteile von PRINCE2 kann in einem speziellen Whitepaper nachgelesen werden (Link)

Was ist PRINCE2 Agile?

PRINCE2 Agile ist eine agile Projektmanagementmethode, die auf dem PRINCE2-Framework aufbaut und agiles Vorgehen in Projekte integriert. Es wurde entwickelt, um die Flexibilität und Agilität von agilen Methoden mit den bewährten Prinzipien, Prozessen und Themen des Frameworks zu kombinieren. PRINCE2 Agile hilft Unternehmen dabei, ihre Projekte agil zu gestalten, indem sie die Vorteile beider Ansätze nutzen, um die Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten zu optimieren.

Was ist der Unterschied zwischen PRINCE2 und PRINCE2 Agile?

Der Unterschied zwischen PRINCE2 und PRINCE2 Agile liegt hauptsächlich darin, dass letzteres eine agile Erweiterung des Projektmanagement-Ansatzes darstellt. Während PRINCE2 ein traditioneller, prozessbasierter Ansatz ist, der auf die Kontrolle und Verwaltung von Projekten abzielt, richtet PRINCE2 Agile seinen Fokus auf die Integration von agilen Methoden und Praktiken in das PRINCE2-Framework. PRINCE2 Agile nutzt verstärkt die Agilität, um auf Veränderungen in einem Projekt schnell und effektiv reagieren zu können, während PRINCE2 eher auf Vorhersehbarkeit und Stabilität setzt. Durch eine geeignete Kombination von PRINCE2 und agilen Methoden können Projekte auf flexible und kundenorientierte Weise durchgeführt werden, wobei trotzdem die Kontrolle und Governance aufrechterhalten werden.

Was sind die verschiedenen Zertifizierungen für PRINCE2?

PRINCE2® wird personenbezogen zertifiziert: Level 1 (Foundation) benötigt keine Vorkenntnisse und Level 2 (Practitioner) baut direkt darauf auf. Beide Zertifikate können hintereinander innerhalb von einer Woche im Rahmen einer Schulung absolviert werden. Ihre Zertifizierung können Sie entweder in Präsenz über einen Kurs oder über ein Online Seminar realisieren. Der Zeitrahmen hierfür beträgt – je nach Qualifikationsstufe – zwischen 3 und 5 Werktagen (inklusive Abschlussprüfung). Die Zertifizierung ist somit wesentlich einfacher und kostengünstiger als bei anderen verbreiteten Projektmanagementansätzen.

Die abschließende jeweilige Zertifizierung erhalten Sie über ein Zertifikat im Nachgang vom PRINCE2 Kurs, sobald Sie die jeweilige Prüfung bestanden haben. Dabei handelt es sich um eine Prüfung, in der Multiple-Choice Fragen beantwortet werden müssen.

PRINCE2 Foundation

PRINCE2 Foundation bietet eine Einführung in alle Grundlagen, Themen sowie die verschiedenen Prozesse der Mitte der 1990er-Jahre entwickelten PRINCE2-Frameworks. In einem Foundation Kurs lernen Sie daher, wie Sie Projekte fortlaufend pünktlich sowie budgetgerecht managen und mit verschiedenen Risiken umgehen, beziehungsweise diese entschärfen.

PRINCE2 Practitioner

Bei PRINCE2 Practitioner handelt es sich um die zweite Qualifikationsstufe auf dem Weg zum zertifizierten Projektmanager. Das Themenfeld ist hier noch detaillierter und anwendungsspezifischer als bei der Foundation Schulung. Auch hier können Sie – entweder einzeln oder direkt im Verbund mit der Foundation Schulung – einen speziellen PRINCE2 Practitioner Kurs mit anschließender Prüfung abschließen.

PRINCE2 Agile Foundation

PRINCE2 Agile Foundation erweitert das reguläre Foundation Seminar um agile Themenschwerpunkte. Hierfür wird ebenso ein eigenes PRINCE2 Seminar geboten.

PRINCE2 Agile Practitioner

PRINCE2 Agile Practitioner ist wie auch beim mit normalen Practitioner die zweite Ebene der Ausbildung und richtet sich an Personen, die bereits nach dem Foundation erste Anwendungserfahrungen mit PRINCE2 Agile gemacht haben.

PRINCE2 Foundation ist jetzt auch als E-Learning Kurs verfügbar!

Entdecken Sie jetzt die vielen Vorteile der E-Learning Plattform! Lernen Sie flexibel und ortsunabhängig, verbesseren Sie Ihre Fähigkeiten und erweiteren Sie Ihr Wissen bequem von zu Hause aus.

Wie laufen die PRINCE2 Prüfungen ab?

Die Prüfung wird online durchgeführt. Sie erhalten für Ihre Prüfung über Ihren Trainingsanbieter einen Voucher, mit dem Sie sich für die Zertifizierung registrieren.

Vor der Prüfung

Peoplecert empfiehlt einen Technik-Test um sicherzustellen, dass die Prüfungs-Software reibungslos auf Ihrem Rechner funktioniert, und dass Ihr Computer und die Internetverbindung den Anforderungen entsprechen. 

Während der Prüfung

Sie arbeiten mit der vorinstallierten komfortablen Prüfungs-Software "Exam shield". Zu Beginn begrüßt Sie ein Mitarbeiter, der mit Ihnen die Rahmenbedingungen überprüft. Er stellt sicher, dass keine unerlaubten Hilfsmittel verwendet werden,  Zur Identitätsbestätigung halten Sie einen amtlichen Lichtbildausweis bereit.

Die Practitioner-Prüfung dauert 150 Minuten, besteht aus 68 Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlichem Format und überprüft das praktische Verständnis der Methode und die Zusammenhänge der verschiedenen Elemente untereinander. 

Die Foundation-Prüfung dauert 60 Minuten, besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen und deckt die grundlegenden PRINCE2-Konzepte und Terminologien ab. 

Nach der Prüfung

Die Bewertung erfolgt automatisch. Für beide Prüfungslevel haben Sie erfolgreich bestanden wenn Sie mehr als 55% der Fragen richtig beantwortet haben. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie binnen 2 Arbeitstagen Ihr digitales Zertifikat.