Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Die 10 häufigsten Fragen zum Projektmanagement – Teil 5

Unsere Antworten auf die 10 häufigsten Fragen

5. Wozu benötigt man eine Projektmanagement-Methode?

Eine Grundvoraussetzung der erfolgreichen Arbeit als Projektmanager ist es, aus Erfahrungen zu lernen, also zum einen Bewährtes zu wiederholen und zum anderen Dinge, die nicht zum Ziel geführt haben, zukünftig zu vermeiden. Wenn sich diese Abläufe bei dieser Person einspielen, hat das „Methode“. Der Verantwortliche hat seine Methode entwickelt und wendet sie zukünftig fortwährend an. Tun dies alle Projektmanager eines Unternehmens, dann verfügt es über eine Schar von Einzelhelden für Projekte. Jeder macht es auf seine Art. Der Erfolg eines Projektes wird abhängig von einer einzelnen Person. Nicht auszudenken, wenn ein anderer dieses Projekt übernehmen soll.


Ist es nicht besser, die kollektiven Erfahrungen vieler Projekte in eine einzige „Methode“ zu bündeln? Nicht nur, dass durch den Einsatz kollektiver Intelligenz am Ende noch viel Schlaueres herauskommt, es entsteht zudem eine Methode, die für alle Projektmanager gleich ist. Auf einmal verwenden alle die gleiche Vorgehensweise, die gleiche Begriffssprache, die gleichen Dokumente. Gleiche Handlungsmuster entstehen, Vertretungen und Übergaben sind unkompliziert möglich. Projektrisiken reduzieren sich drastisch. Eine Methode für Projektmanagement ist zwar kein Garant für den Erfolg des Projektes, ist aber ein sicherer Weg, erfolgreiche Projekte kein Produkt einzelner Helden sein zu lassen. Zwei schlagende Argumente für eine Projektmanagementmethode sind also: Gute Dinge werden wiederholbar, der Erfolg wird wahrscheinlich.

Teil 4: Wie viel kostet Projektmanagement?
Teil 6: Welche Software wird für Projektmanagement benötigt?

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Vom Team zum Dream-Team
Projektmanagement

Vom Team zum Dream-Team: Die 5 entscheidenden Erfolgsfaktoren von Google

Was unterscheidet ein durchschnittliches Team von einem echten Dream-Team? Diese Frage stellte sich Google im Rahmen der internen Studie „Project Aristotle“ – und fand überraschende Antworten. Der Schlüssel liegt nicht nur in Fachwissen oder Talent, sondern vielmehr darin, wie ein Team zusammenarbeitet. Fünf Faktoren haben sich als entscheidend herausgestellt. Sie helfen dir, leistungsstarke und motivierte Teams in deinem Unternehmen zu formen. Erfahre hier, wie du dein Team zum Erfolg führst!

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr