Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Die 10 häufigsten Fragen zum Projektmanagement – Teil 6

Unsere Antworten auf die 10 häufigsten Fragen

6. Welche Software wird für Projektmanagement benötigt?

Für die erfolgreiche Anwendung von Projektmanagement braucht es keine Software. Vielfach ist sie sogar schädlich. Die Beschäftigung mit Software versperrt den Blick auf das Wesentliche. Konzentriert man sich darauf, Projekte mit Software abzubilden, geht es um Schnittstellen, Einbettung, Datenkonsistenz, Workflow, kurzum um Technik.


Erfolgreiches Projektmanagement ist in erster Linie People Management, genauer gesagt Stakeholder Management. Es geht darum, alle relevanten Projektbeteiligten einzubeziehen, ihre Erwartungen zu erkennen und im Verlaufe des Projektes so mit Ihnen zu umzugehen, dass am Ende alle so zufrieden sind, wie sie sein sollen. Und dabei hilft keine Software.

Es ist wie bei jeder organisatorischen Veränderung in einem Unternehmen: Erst kommt der Prozess, dann kommt die Rolle, dann kommt das Werkzeug. Zurück zur konkreten Frage. Zettel und Stift können für viele Projekte genügen. Programme zur Textverarbeitung, zum E-Mail-Versand und zur Tabellenkalkulation sind unbestrittene Helfer, auf die keiner mehr verzichten möchte. Erst wenn Stabilität in der Anwendung von Projektmanagement erreicht, wenn die Vorgehensweise den Projektmanagern in Fleisch und Blut übergegangen ist, dann macht es Sinn, über eine Unterstützung der Komplexität in Projekten durch Software nachzudenken. Je komplexer die Projekte und die Projektumgebung, desto hilfreicher sind dann Tools, die Projektmanagementaktivitäten unterstützen. Es geht wohlgemerkt um Unterstützung, nicht um eine Abbildung.

Teil 5: Wozu benötigt man eine Projektmanagement-Methode?
Teil 7: Woher weiß ich, wie gut mein Projektmanagement funktioniert?

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Vom Team zum Dream-Team
Projektmanagement

Vom Team zum Dream-Team: Die 5 entscheidenden Erfolgsfaktoren von Google

Was unterscheidet ein durchschnittliches Team von einem echten Dream-Team? Diese Frage stellte sich Google im Rahmen der internen Studie „Project Aristotle“ – und fand überraschende Antworten. Der Schlüssel liegt nicht nur in Fachwissen oder Talent, sondern vielmehr darin, wie ein Team zusammenarbeitet. Fünf Faktoren haben sich als entscheidend herausgestellt. Sie helfen dir, leistungsstarke und motivierte Teams in deinem Unternehmen zu formen. Erfahre hier, wie du dein Team zum Erfolg führst!

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr