Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Die 10 Gesetze für Veränderungen

Bestimmt hast Du Dich schon gefragt, warum das mit den Veränderungen in einer Organisation so schwierig ist. Manchmal will es einfach nicht gelingen, obwohl Du vermeintlich alles richtig gemacht hast. Möglicherweise hast Du eines der 10 Gesetze für Veränderungen nicht berücksichtigt. Was? Du kennst sie nicht? Dann wird es aber Zeit, das zu ändern.

Diese 10 Gesetze findest Du in keinem Projektauftrag und in keinem Strategiepapier. Sie werden nur für diejenigen klar, die genau hinschauen und immer wieder der Sache auf den Grund gehen. Sie sind  kostbar. Lese sie also mit Bedacht:

    1. Führung durch E-Mails funktioniert ziemlich schlecht. In einem Veränderungsprozess überhaupt nicht.
    2. Dokumentation ist wichtig. Mit gutem Beispiel vorangehen, ist wichtiger.
    3. Bevor Du eine neue Methode in vereinfachter Form einführen kannst, muss Du sie erstmal gut kennen.
    4. Wenn sich die Umgebung eines Teams nicht ändert, wird auch das Team sich nicht ändern. Allenfalls verwendet es nur neue Bezeichnungen.
    5. Interne Regeln, Anweisungen und Prozesse senden Signale. Man nennt das auch Unternehmenskultur. Ignorierst Du diese Signale , dann ignorierst Du auch die Kultur.
    6. Kultur ist stärker als Strategie. Erfolg stellt sich nur ein, wenn beide aufeinander abgestimmt sind.
    7. Die Verantwortung für Verbesserungen sollte immer dort sein, wo die Verbesserungen auch entstehen sollen. Wenn Außenstehende dafür gerade stehen, führt das selten zu den gewünschten Ergebnissen.
    8. Wenn ein Team nicht das bekommt, was es zum Arbeiten braucht, dann hilft es nicht, es zu härterer Arbeit anzuhalten.
    9. Je weniger Schlüsselpersonen wirklich im Boot sind, umso länger dauern Entscheidungen. Faustformel: Jeder unengagierte Entscheidungsträger führt zu zwei Tagen Verzug. Wenn ein Meeting nötig ist, sogar vier Tage.
    10. In 99% der Fälle gibt jeder sein Bestes – unter den gegebenen Rahmenbedingungen. Wenn Du Ursachen für Fehler finden willst, suche sie in Deinem System und in der Umgebung und nicht bei den Menschen.

Das sind nicht alle Gesetze für Veränderungen. Es gibt noch viele andere. Hast Du welche davon gefunden? Macht es denn Sinn, in Veränderungsprojekten, diese Gesetze zu veröffentlichen? Oder ist es besser, dass jeder sie für sich behält? Ich freue mich auf Deine Rückmeldung.

 

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Orange Friday Week 2023
Aktionen & Angebote

Orange Friday Week bei Copargo – sichere dir jetzt unschlagbare Vorteile!

Hallo liebe Leserinnen und Leser 👋 Sind wir mal ehrlich: wir alle lieben tolle Angebote, exklusive Aktionen und wertvolle Informationen, die uns im Berufsleben weiterbringen, oder? Genau aus diesem Grund solltest du jetzt unbedingt unseren Newsletter abonnieren! Bei Copargo dreht sich alles um Projektmanagement und

Die-Survival-Checklist.png
Projektpraxis

Die Survival Checklist – Jede Attacke im Projekt überleben

Die Survival-Checklist gehört zum Standardrepertoire in meinen Projektmanagement-Trainings. Ich wende sie an, wenn ich selbst Projekte durchführe. Wie Du weißt, ist kein Projekt vor Überraschungen geschützt. In jedem Projekt passiert ständig Ungeplantes.  Die Liste ist vielfältig: Ein Produkt fällt im Test durch Ein wichtiges Teammitglied

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr

Das neue PRINCE2 7 ist da - Alle Infos hier enthüllt

Klicken Sie hier und erfahren Sie alle Informationen zur 7. Edition von PRINCE2!