Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Die wahren Helden im Projektmanagement

Die wahren Helden

Vergangenen Montag saß ich auf der Couch und stöberte durch Netflix, als ich auf den Film „Stirb langsam 3“ stieß. Es ist einer dieser Klassiker mit Bruce Willis, der sich durch eine scheinbar unlösbare Situation kämpfte, dabei immer cool blieb und am Ende die Welt rettete. Erstaunt über die übermenschlichen Heldentaten auf dem Bildschirm, dachte ich darüber nach, wie sehr diese fiktiven Helden doch unsere Vorstellung von echten Helden prägen.

Und ich fragte ich mich: Gibt es solche Helden auch in der realen Welt, zum Beispiel in Projekten?

 

Die sichtbaren Helden

Diese Projekt-Helden erkennt man an ihrem übernächtigten Aussehen und daran, dass sie immer den „Feuerlöscher“ im Anschlag haben. Sobald das Feuer gelöscht ist, brandet der Applaus los. Doch dabei stellt sich die Frage:

  • Hätte es wirklich eskalieren müssen?
  • Hätte man diese gefährliche Route nicht umschiffen können – vielleicht mit ein paar proaktiven Handlungen?

 

Die wahren Helden im Projekt

Neben den sichtbaren Helden gibt es auch die wahren Helden im Projektmanagement: Besonnene und vorausschauende Projektleiter, die still und leise, noch vor Projektbeginn, ein wenig mehr Zeit investieren. Sie antizipieren Risiken, bewerten Maßnahmen und planen sorgfältig.

 

Ihre Kennzeichen

  • Richtiges Skillset: Mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, meistern sie jede Herausforderung.
  • Professionelle Einstellung: Sie bleiben ruhig und fokussiert, auch wenn es mal brenzlig wird.
  • Professionelle Projektumgebung: Sie sorgen für ein Umfeld, in dem Projekte mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich umgesetzt werden können.

 

Applaus für die wahren Helden

Ihnen gebührt der wahre Applaus! Denn sie stellen sicher, dass Projekte nicht nur erfolgreich abgeschlossen werden, sondern auch reibungslos und ohne unnötige Dramatik verlaufen. Wie wäre es damit, die wahren Helden in deinem Team entsprechend zu würdigen?

Hier sind einige Gelegenheiten und Wege, wie du dies tun kannst:

  • Nach Abschluss eines Projekts: Nehmt euch Zeit, um die Erfolge des Projekts zu reflektieren und schaut euch besonders die vorausschauende Planung und das Risikomanagement an. Eine persönliche Danksagung oder eine kleine Feier im Team können eine große Wirkung haben.
  • Während Team-Meetings: Lobt regelmäßig ruhige und effektive Vorgehensweisen in Team-Meetings. Dies motiviert nicht nur den Projektmanager, sondern zeigt auch dem gesamten Team, welche Verhaltensweisen geschätzt werden.

 

Durch solche Anerkennungen fördert ihr eine Kultur, die proaktives und besonnenes Projektmanagement schätzt und unterstützt, was letztendlich zu nachhaltig erfolgreichen Projekten führt.

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Projektstart ohne Nutzenkonzept vergleichen mit Hausbau ohne Plan
Projektbusiness

Ohne Nutzen kein Fundament – so baust du dein Projekt richtig

Ohne Nutzen kein Fundament So baust du dein Projekt richtig  Montag, 07:00 Uhr auf einer Baustelle: Bagger und Betonmischer stehen bereit, das Vermessungsteam wartet auf Anweisungen. Doch bevor der erste Kubikmeter Erde bewegt wird, stellt der Bauherr eine einfache Frage:„Wird hier ein Wohnhaus, ein Lager

Vom Team zum Dream-Team
Projektmanagement

Vom Team zum Dream-Team: Die 5 entscheidenden Erfolgsfaktoren von Google

Was unterscheidet ein durchschnittliches Team von einem echten Dream-Team? Diese Frage stellte sich Google im Rahmen der internen Studie „Project Aristotle“ – und fand überraschende Antworten. Der Schlüssel liegt nicht nur in Fachwissen oder Talent, sondern vielmehr darin, wie ein Team zusammenarbeitet. Fünf Faktoren haben sich als entscheidend herausgestellt. Sie helfen dir, leistungsstarke und motivierte Teams in deinem Unternehmen zu formen. Erfahre hier, wie du dein Team zum Erfolg führst!

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr