5 Kriterien für das agile Projektmanagement-Modell

Ist das agile oder klassische Projektmanagement-Modell die richtige Wahl für dein Projekt? Wenn diese 5 Kriterien zutreffen, kannst du dein Projekt mit der agilen Methode durchführen.

Eine der meist gestellten Fragen in der Geschichte des Projektmanagements ist mit Sicherheit die Frage nach der Anwendung des agilen oder klassischen Projektmanagement-Modells. Ist das agile Projektmanagement die Zukunft und gehört das klassische Projektmanagement tatsächlich zum alten Eisen? Oder ist agiles Projektmanagement doch nur alter Wein in neuen Schläuchen? Das Abwägen zwischen diesen zwei Projektmanagement-Methoden könnte man glatt als den größten Kampf in der Geschichte des Projektmanagements bezeichnen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Beitrag zeige ich dir, dass beide Projektmanagement-Modelle nach wie vor ihre Berechtigung haben. Die Entscheidung für eine der beiden Methoden sollte weder reine Geschmackssache des jeweiligen Anwenders sein, noch „agil ist modern“ und daher „agil um jeden Preis“ lauten. Da wesentliche Kriterien ausschlaggebend dafür sind, ob dein Projekt mit der agilen oder klassischen Projektmanagement-Methode erfolgreich verläuft, solltest du dir diese Punkte im Vorfeld genauer ansehen.

Als Hilfestellung liefere ich dir in diesem Video eine Checkliste mit 5 Kriterien, anhand dessen du entscheiden kannst, ob du dein Projekt mit agilen Methoden durchführen kannst. Des Weiteren erläutere ich dir natürlich die wichtigsten Voraussetzungen, welche dein Unternehmen unbedingt erfüllen muss, um es mit dem agilen Projektmanagement-Modell erfolgreich abzuschließen.

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

PRINCE2

Der Weg von klassisch nach agil

Dieser Blogartikel zeigt dir, welche Potenziale in traditionellen Projekten gehoben werden können, wenn wir nur ein wenig Mut für etwas Neues haben. Er richtet sich besonders an Projektmanager, die bisher über wenig Erfahrung in agiler Projektarbeit verfügen und Lust auf das Ausprobieren von agilen Instrumenten haben. 

Projektbusiness

Souverän planen, Erfolge erfassen, gezielt umsetzen

Wir kennen sie alle: die Euphorie des Jahresanfangs. Dieser Zauber des Neustarts, der uns das Gefühl verleiht in diesem Jahr mehr zu erreichen, weiterzukommen, es besser zu machen. Mit dieser Anleitung bekommst Du ein praxisbewährtes Tool mit dem Du als Unternehmer oder auch als Einzelperson

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr