Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Wozu brauche ich eine produktbasierte Planung?

Nicht nur in den Trainings, sondern auch bei unseren Kunden gibt es immer wieder verwunderte Blicke, wenn wir davon reden, dass bei PRINCE2 zunächst eine produktbasierte Planung erfolgt, bevor man sich um die Aktivitätenplanung und den Zeitplan kümmert. In der Praxis fängt man oft mit einem Zeitplan an, wenn man sich über das Projekt Gedanken macht – das ist ein Weg, aber sicher nicht der Beste, um sich den Projektumfang klar zu machen.

PRINCE2 verweigert sich nicht der Aktivitätenplanung und erstellt als Ergebnis der Planung immer auch einen Zeitplan, der Startpunkt ist jedoch ein anderer. Zunächst muss beschrieben werden, was im Projekt erstellt werden soll. Alle Liefergegenstände (Deliverables), die für das Projektergebnis wichtig sind, werden hier als Produkte bezeichnet. Wichtig ist es, im ersten Schritt mit den Entscheidern zu definieren, wann das Projekt fertig ist und dies zu beschreiben. Geht es um die Entwicklung neuer Geschäftsprozesse, so kann man Endprodukt „Beschriebene neue Geschäftsprozesse“ sein, oder „An allen 15 Standorten implementierte Geschäftsprozesse“ – an diesem Extrembeispiel wird klar, wie wichtig eine klare Abgrenzung ist, um dann das Projektbudget und die -planung darauf abzustimmen.

Hat man sich auf ein Endprodukt festgelegt, gilt es, dies in einzelne Produkte aufzubrechen (Produktstrukturplan), ein gemeinsames Verständnis über die Ausgestaltung der einzelnen Produkte zu erzielen (Produktbeschreibungen) und die Abhängigkeiten der Produkte aufzunehmen (Produktflussdiagramm). Damit schaffe ich mir einen Überblick über mein Projekt, kann jetzt die Aufwände zur Erstellung der einzelnen Produkte schätzen, die benötigten Aktivitäten und Ressourcen ermitteln und einen Zeitplan erstellen.

Das hört sich logisch an, aber wie oft passiert es in der Praxis, das man sich erstmal Gedanken über die Aktivitäten macht und ein GANTT-Chart erstellt, ehe man weiß, was wirklich als Ergebnis erwartet wird. Und wie oft fängt man an, retrograd zu planen, d.h. vom Endtermin aus rückwärts zu planen – welche Probleme das mit sich bringt, werde ich demnächst hier beschreiben.

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Vom Team zum Dream-Team
Projektmanagement

Vom Team zum Dream-Team: Die 5 entscheidenden Erfolgsfaktoren von Google

Was unterscheidet ein durchschnittliches Team von einem echten Dream-Team? Diese Frage stellte sich Google im Rahmen der internen Studie „Project Aristotle“ – und fand überraschende Antworten. Der Schlüssel liegt nicht nur in Fachwissen oder Talent, sondern vielmehr darin, wie ein Team zusammenarbeitet. Fünf Faktoren haben sich als entscheidend herausgestellt. Sie helfen dir, leistungsstarke und motivierte Teams in deinem Unternehmen zu formen. Erfahre hier, wie du dein Team zum Erfolg führst!

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr