Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Änderungen an den Anforderungen des Projekts – ist das wirklich so schlimm?

In unseren Trainings taucht als eines der drängendsten Probleme in der Projektmanagement-Praxis immer wieder der Punkt „Zusatzanforderungen im Projektverlauf (auch als Scope Creep bekannt)“ auf. Mir stellt sich immer die Frage, ob das Problem wirklich die Zusatzanforderungen sind? Kann der Kunde wirklich zu Beginn des Projekts schon genau wissen, welche Funktionalitäten/Produkte er am Ende in welcher Ausprägung erwartet? Und warum ist es so schlimm, wenn die Zusatzerkenntnisse im Projektverlauf dazu führen, dass noch weitere Produkte mit aufgenommen werden sollen?

Ja, es ist meist ein großes Problem, wenn Zusatzanforderungen im Projekt auftauchen – das haben auch die Anwender der Methode PRINCE2 festgestellt. Daher bietet die Methode ein Instrumentarium, um mit diesem „Schreckgespenst“ umzugehen. Änderungen im Projektverlauf sind nicht per se schlecht – man muss den Entscheidern jedoch genau aufzeigen, was die Auswirkungen dieser Änderungen sind.

Ein Beispiel aus der Praxis:  Ein Projektmanager (PM) führt für den Kunden eine neue Software ein, die konfigurierbar ist. Dem Kunden fallen immer wieder ein paar neue Aspekte auf, die er als zusätzliche Wünsche an den Projektmanager weitergibt. Einige davon sind relativ leicht mit umzusetzen, deswegen nimmt sie der Projektmanager mit auf und setzt sie um – ohne es dem Kunden zusätzlich zu berechnen, auch wenn dadurch die Umsetzung etwas länger dauert. Er denkt sich, am Projektende wäre der Kunde begeistert über seine positive Einstellung und das finanzielle Entgegenkommen. Das Gegenteil ist der Fall – warum bloß?

Aufgrund der Vielzahl kleinerer Änderungen konnte der Endtermin nicht eingehalten werden. Wäre dem Kunden diese Auswirkung vorab bekannt gewesen, dann hätte er sicher ein paar Funktionalitäten auf die Zukunft verschoben, um den Termin zu halten. Der Projektmanager hatte einen entscheidenden Fehler gemacht: bei der Umsetzung der Änderungen hatte dem Kunden „die Entscheidung abgenommen“, was die höchste Priorität im Projekt ist und die Auswirkungen auf das Gesamtprojekt nicht bewertet und kommuniziert.

Genau diese Problematik greift das Vorgehen für offene Punkte und Änderungssteuerung bei PRINCE2 auf. Es bietet ein Instrumentarium, mit dem die Auswirkungen der Änderungswünsche transparent gemacht werden. Eine bewusste gemeinsame Entscheidung, wie mit diesen Wünschen umzugehen ist, wird herbei geführt – dies beinhaltet immer die Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte des Projekts. In meiner eigenen praktischen Erfahrung war die Einsteuerung dieser Änderungen ein echter Erfolgsfaktor für Projekte – auch wenn man sich dabei anfänglich nicht immer Freunde macht.

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Vom Team zum Dream-Team
Projektmanagement

Vom Team zum Dream-Team: Die 5 entscheidenden Erfolgsfaktoren von Google

Was unterscheidet ein durchschnittliches Team von einem echten Dream-Team? Diese Frage stellte sich Google im Rahmen der internen Studie „Project Aristotle“ – und fand überraschende Antworten. Der Schlüssel liegt nicht nur in Fachwissen oder Talent, sondern vielmehr darin, wie ein Team zusammenarbeitet. Fünf Faktoren haben sich als entscheidend herausgestellt. Sie helfen dir, leistungsstarke und motivierte Teams in deinem Unternehmen zu formen. Erfahre hier, wie du dein Team zum Erfolg führst!

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr