Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Die Verbindung von PRINCE2 und COBIT

Sowohl PRINCE2 als auch COBIT dienen als Werkzeuge um in einem Unternehmen die Governance, als Steuerung und Regelung,  zu etablieren. PRINCE2 schafft dies auf der Ebene der Projekte, während sich COBIT als Gesamtrahmen für Governancestrukturen in IT-Organisationen versteht. Da beide Themen vermehrt in IT-Unternehmen parellel angewandt werden, ist folgende Darstellung einer Verbindung für diesen Anwendungsfall äusserst hilfreich.

COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology) ist das international anerkannte Framework zur IT-Governance und gliedert die Aufgaben der IT in Prozesse und Control Objectives. Es liefert die Verbindung von Unternehmenszielen zu IT- und Prozesszielen. Dabei sollen folgende Ziele unterstützt werden:

  • Ausrichtung der IT auf das Kerngeschäft des Unternehmens
  • Effiziente Unterstützung der Geschäftsprozesse durch die IT und damit verbundene Nutzen- und Gewinnmaximierung
  • Verantwortungsvoller Umgang mit IT-Ressourcen
  • Angemessenes Management von IT-Risiken

Im Prozess PO10 (Manage Projects) beschreibt COBIT auch die Anforderungen an das IT-Projektmanagement. Die Projektmanagementmethode PRINCE2 erfüllt bis auf das Control Objective PO10.1 (Programme Management Framework) alle Anforderungen die COBIT an das Projektmanagement in Unternehmen stellt. Die Forderungen nach einem Programmmanagement-Framework kann mit Hilfe von MSP (Managing Successful Programmes), einer Methode, die – wie PRINCE2 – aus dem Hause des Office of Government Commerce (OGC) kommt, erfüllt werden.

Das Dokument „COBIT Mapping: Mapping of PRINCE2 with COBIT“ beschreibt im Detail wie die Prozesse und Aktivitäten von PRINCE2 die Control Objectives von COBIT untersützen.

Beitrag Teilen

Aktuelle Themen rund um das Projektbusiness

Jetzt Vorteile sichern und mit dem Newsletter up-to-date bleiben!

Weitere Beiträge

Vom Team zum Dream-Team
Projektmanagement

Vom Team zum Dream-Team: Die 5 entscheidenden Erfolgsfaktoren von Google

Was unterscheidet ein durchschnittliches Team von einem echten Dream-Team? Diese Frage stellte sich Google im Rahmen der internen Studie „Project Aristotle“ – und fand überraschende Antworten. Der Schlüssel liegt nicht nur in Fachwissen oder Talent, sondern vielmehr darin, wie ein Team zusammenarbeitet. Fünf Faktoren haben sich als entscheidend herausgestellt. Sie helfen dir, leistungsstarke und motivierte Teams in deinem Unternehmen zu formen. Erfahre hier, wie du dein Team zum Erfolg führst!

Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch

Jetzt Kontakt aufnehmen

Oliver Buhr