Kostenlose Webinare rund ums Projektmanagement!

Warum Papier besser ist als eine Software

Wieder Papier benutzen, echt jetzt? In dieser Zeit wo alle nach Digitalisierung rufen sind doch Tools und Software angesagt. Ja, das stimmt grundsätzlich und gleichzeitig sollten wir nicht alles durch Tools ersetzen, denn das Problem mit digitalen Dingen ist, dass sie Nebenwirkungen haben . Denn

Die 7P-Checkliste für eine gute Workshop-Vorbereitung

Ein Moderator trägt wesentlichen Anteil am Erfolg eines Workshops. Doch viele vergessen, dass der Erfolgsprozess schon viel früher, nämlich mit der Vorbereitung des Workshops, beginnt. Wie die 7P-Checkliste alle notwendigen Aspekte bündelt und dazu beiträgt, bestens gerüstet in einen gelungenen Workshop zu starten, erfährst Du hier. 

10 Fragen, die du dir bei jedem Projektstart stellen solltest

Viele Unsicherheiten können ein Projekt in seinem Verlauf zum Scheitern bringen. Dagegen ist ein Projektmanager machtlos. Aber… …viele Projekte scheitern, weil sie nicht gut aufgesetzt sind. Und das ist sträflich. Damit dir das nicht passiert, kommen hier 10 Fragen, die bei jedem Projektstart zu beantworten

Stakeholderanalyse

Stakeholderanalyse in vier Schritten Um was geht es? Die Stakeholderanalyse ist ein Instrument, um zu erkennen, welche Personen, Gruppen und Einrichtungen von einem neuen Auftrag oder Thema betroffen sind. Es hilft, alle Stakeholder zu identifizieren, die tatsächlich beteiligt sind, und visualisiert, wer wann und womit

Zielerreichung im persönlichen Kontext

Persönliche Zielerreichung mit dem Bluesheet

In den letzten Monaten wurde mir klar, wie auffällig die Parallelen zwischen der Projektplanung und der persönlichen Zielerreichung sind. Persönliche Ziele sind nichts anderes als private Projekte. Die Erkenntnis klingt zunächst simpel und auch nicht wirklich neu. Umso spannender ist die Frage, warum die Rate

Die perfekte Schreibtisch-Organisation für Projektmanager

Sich häufende Projektzettel, Timelines, Stundenprotokolle und Post-Its mit wichtigen Hinweisen am Bildschirm – so stellt man sich die typische, oftmals etwas chaotische Schreibtisch-Organisation eines Projektmanagers vor. Leider geht mit dieser Vorstellung einher, dass es kaum möglich sein kann, auf solch einem Schreibtisch den Überblick zu

Die richtige Projektplanung: In 4 Schritten ergebnisorientiert planen

Als Projektmanager ist die richtige Projektplanung die wichtigste Aufgabe zu Beginn eines jeden neuen Projektes. Hierbei sind sehr viele verschiedene Kriterien wie das Budget, der Zeitaufwand, die vorhandenen Ressourcen und weitere Vorgaben zu berücksichtigen. Deine Aufgabe als Projektmanager ist es, all diese Vorgaben unter einen

Ganz schön flatterhaft: Schmetterlingsprojekte

Ganz schön flatterhaft: Schmetterlingsprojekte Fehlende Projektsubstanz: An welchen Indizien du Schmetterlingsprojekte erkennst und wie du reagieren solltest. Im Leben eines fast jeden Projektmanagers tauchen Projekte auf, welche ich als sogenannte Schmetterlingsprojekte bezeichne. Sie erfordern sowohl von dir als Projektmanager als auch von deinem Projektteam viel

Ein Plädoyer für den Kontrollverlust in Projekten

Warum es gut ist, ein Projektteam nicht unter Kontrolle zu haben » In diesem Video erzähle ich Dir von einer ganz persönlichen Erfahrung in einem meiner Projekte. Ich hatte alles unter Kontrolle – Arbeitspakete, Issues, Changes und Risks. Alles lief perfekt über meinen Schreibtisch. Und doch hatte ich nicht alles bedacht. Warum das für die nachhaltige Projektperformance gar nicht gut war, habe ich erst einige Zeit später erkannt. Ich zeige Dir, was der große Nachteil war und wie Du dafür sorgst, dass Dir so etwas nicht passiert.